1.1 Unterweisung und Räumungsübung
Lektion 1.1 Unterweisung im Brandschutz

Welche Regelungen gibt es hier?

 
Inhalt der Lektion...
Der Träger als Arbeitgeber ist verpflichtet, seine Mitarbeitenden jährlich über eine Vielzahl von sicherheitsrelevanten Regelungen in der Kita zu unterweisen.
Die Brandschutzunterweisung ist Teil dieser jährlichen, verpflichtenden Unterweisungen für alle Beschäftigten.
Unterwiesen werden müssen also nicht nur die Fachkräfte der Kita, sondern auch alle Reinigungs- und Küchenkräfte, Hausmeister, Auszubildende und Praktikanten sowie ggf. andere in der Kindertagesstätte tätige Personen.
Wie all die Themen, für die jährliche Unterweisungen vorgesehen sind, trägt der Brandschutz entscheidend zur Sicherheit von Kindern und Erwachsenen in der Kita bei.  

Ziel dieses onlineKurses „Brandschutz“ ist es, Sie als Mitarbeitende einer Kindertagesstätte über folgendes zu informieren:
  • Brandgefahren in der Kita,
  • Brandschutzeinrichtungen – wie Feuerlöscher und Rauchabzüge
  • Alarmierungseinrichtungen - wie Telefon und Brandmelder
  • Warneinrichtungen - wie Rauchmelder und Handsirenen
  • Flucht- und Rettungswege, 
  • Sammelstelle für den Fall einer Räumung / Evakuierung
  • sowie das Verhalten im Brandfall, nämlich
  • die Alarmierung, also den Notruf an die Feuerwehr, 
  • Warnung der im Gebäude befindlichen Personen, 
  • Räumung / Evakuierung, also das selbstständige Verlassen (Flucht) bei unmittelbarer Gefahr
  • und, wenn ohne Eigengefährdung möglich, die Bekämpfung von Entstehungsbränden. 
Neben diesen Informationen erfragen Sie bitte die jeweiligen Regelungen in Ihrer Kita, sowie die örtlichen Gegebenheiten z.B. über Fluchtwege, Alarmierungs- und Brandbekämpfungseinrichtungen bei Ihrem Träger oder Ihrer Leitung. 

Weitere Informationen...
Zusammenfassung...
Die BrandschutzUnterweisung informiert Sie über die üblichen technischen und organisatorischen Festlegungen zum Brandschutz in der Kita. Sie erfahren wichtige Dinge über die Planungen in Ihrer Kita, um Brände zu verhüten. Daneben werden Sie über die übliche Vorgehensweise im Brandfall informiert. 
Rechtliche Informationen (Auszug) ...
  • Landesbauordnungen
  • DIN 14096 – Brandschutzordnung
  • Regelungen zum Arbeitsschutz
    • ArbSchG - Arbeitsschutzgesetz 
    • ArbStättV - Arbeitsstättenverordnung
    • ASR A1.3 - Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.3
    • ASR A1.8 - Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.8
    • ASR A2.2 - Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.2
    • ASR A2.3  - Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.3
    • ASR A3.4/7  - Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4/7
  • DGUV Info Brandschutzhelfer
    • DGUV Vorschrift 1 - DGUV Vorschrift 1 DGUV Vorschrift 1
    •  DGUV Information 205-001
    • DGUV Information 205-003
    • DGUV Information 205-023
    • DGUV Regel 110-002
  • Regelungen zum baulichen Brandschutz
  • Regelungen zum organisatorischen Brandschutz 
  • Regelungen zum anlagetechnischen Brandschutz
  • Weiteres Infomaterial auf www.vbg.den
Tipps...
Diskutieren Sie im Team die Brandschutzeinrichtungen und die Planung für den Brandfall Ihrer Kita.
Bedenke auch...
  • In der Planung zum Brandschutz hat die Kita eine Brandschutzordnung entwickelt, die aus Teil A, B und C besteht. Diese sollte immer auf dem aktuellen Stand sein. 
  • In Kitas werden Brandschutzhelfer benötigt, wer ist das in Ihrer Kita?



Fertig?  Dann auf zur nächsten Lektion!



Cookies help to provide functionality on our site. By using our site, you are agreeing to our use of cookies. More info